Aber darum soll es heute nur bedingt gehn. Soll heißen ich bin offen für produktive Vorschläge. ^^
Nein Hauptthema heute ist Grundwissen und Quellenanalyse zu Materialien und Werkstoffen im Gewandungsbau. Speziell Werkstoff Stoff und Zusammensetzung.
Bezug zu Gothic I, II, 3 wer hätte das gedacht^^
Wichtiger Grundgedanke: Gothic, also Myrtana, Varant, Nordmar.... ist eine beeindruckende FANTASY-WELT
Zeitliche Einordnung: da Fantasy-Welt nicht ganz einfach, aber wenn man sich von den Vollplatten und den Kanonen leiten lässt (GII bei Cavalorn erste Begegnung, Blick ins Tal zu Lester; Hafen; G3 Intro am Schiff.....), macht das so Wende 13./14.Jahrhundert (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtz)
Klimatische Betrachtung: Umfangreich! (abgeschlossen) ne ich mach das mal ausführlich^^
Mit Myrtana haben wir ein deutlich an Mitteleuropa angelehntes, mit Nordmar ein deutlich an Nordeuropa,-asien, -amerika angelehntes und mit Varant ein deutlich an alle Wüsten angelehntes Klima. Kurz um haben wir mit dem versunkenen Teil von Khorinis fast jedes Klima vom arktischen abgesehn.
Ok warum das alles. Richtig wir wollten Stoffe auseinander nehmen.
Und jetzt sammel ich Hater-Kritik: Baumwolle
Zitat:"
- Die ältesten Belege für Baumwolle stammen aus Indien. In Mehrgarh, der ältesten neolithischen Siedlung des Indus-Tales fanden sich Beweise für Baumwollsaaten und -fasern, die auf ca. 6000 v. Chr. datiert werden können. Dabei handelt es sich um die Art G. arboreum. Sie wird hier erstmals nachweislich während der Indus-Kultur verarbeitet, denn in Mohenjo-Daro sind Reste von Baumwolltextilien gefunden wurden, die auf das 3. vorchristliche Jahrtausend datiert werden konnten.[8] Baumwolle wird auch später im Rigveda um 1500 v. Chr. erwähnt. Der griechische Historiker Herodot notierte über indische Baumwolle: „Es gibt wildwachsende Bäume, aus deren Frucht man eine Wolle gewinnen kann, die die Schönheit und Qualität der Schafwolle weit übertrifft. Die Inder machen aus dieser Baumwolle ihre Kleider“.
- Afrika: G. herbaceum wuchs in Afrika traditionell in offenen Wäldern und Grassavannen. Eindeutige Nachweise domestizierter Formen und Produkte daraus wurden bisher archäologisch jedoch nicht belegt. Die Ausbreitung der am engsten verwandten Wildformen legt jedoch eine nördliche Ausbreitung nach Nordafrika und in den Nahen Osten nahe. Man nimmt daher an, dass die erste Domestizierung von G. herbaceum in Arabien und Syrien erfolgte.
- Im zweiten vorchristlichen Jahrtausend erreichte Baumwolle von Indien her das Babylonische Reich in Mesopotamien, Ägypten und später Europa.
" (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Baumwolle)
Um nur eine Stelle zu nennen, weiter unten in genannter Quelle steht dann das Venedig ende des 14.Jahrhunderts das Handelsmonopol für Baumwolle inne hatte.
Aber schon der gewählte Ausschnitt hat ausreichende Übereinstimmungen zu den Klimatischen Betrachtungen, mehr als genug Vorlauf zu der getätigten zeitlichen Einordnung und ist durch den Grundgedanke der Fantasy-Welt mehr als realistisch.
Dies Alles zusammen bringt mich zu der Grundaussage, das jeder Naturfaser eine ambientische aber vorallem eine authentische Grundlage eines ebenso ambientischen und authentischen Stoffes ist.